Unbeaufsichtigte Fertigung in Formenbaubetrieben : Ist eine vollständige Automatisierung möglich?
Pioneer Plastech
geschrieben von Joyce W.
herausgegeben von Joyce W.
Einführung
Während die globale Fertigungsindustrie immer schneller auf Digitalisierung und intelligente Automatisierung zusteuert, stellen sich Formenbauer eine wichtige Frage:
Kann es tatsächlich einen vollständig unbemannten Formenbau geben?
Dieser Artikel untersucht die Machbarkeit, Vorteile und Herausforderungen der unbemannten Fertigung in Formenbaubetrieben, wo Maschinen und Automatisierungsroboter rund um die Uhr mit minimalem menschlichen Eingriff laufen.
Warum Formenhersteller auf die unbemannte Produktion umsteigen
Wie Formenbaubetriebe die Automatisierung einführen
Roboter mit Palettenwechslern und Bildverarbeitungssystemen können Teile in CNC-, EDM- und Polierprozessen automatisch laden und entladen. Dies verbessert die Konsistenz und Maschinenauslastung.
Viele Formenbaubetriebe führen bereits einen halbautomatischen Betrieb durch, bei dem CNC-Maschinen oder EDM-Systeme über Nacht automatisch laufen und nur bei der Einrichtung oder Inspektion eine menschliche Überwachung erfolgt.
Intelligente Sensoren, Werkzeugbrucherkennung, maschineninterne Messungen und MES/MOM-Systeme ermöglichen die Echtzeitverfolgung der Teilequalität und des Maschinenzustands – auch während der unbemannten Stunden.
Hindernisse für die vollständige unbemannte Fertigung
1. Komplexität der Form
Anders als bei der Massenproduktion sind beim Formenbau oft Einzelteile, komplexe Geometrien und manuelle Anpassungen erforderlich, was die vollständige Automatisierung einschränkt.
2. Hohe Anfangsinvestition
Roboterzellen, Sensoren und Überwachungssysteme erfordern Kapitalinvestitionen. Bei kleineren Formenbaubetrieben kann es Jahre dauern, bis sich der ROI amortisiert.
3. Zuverlässigkeits- und Sicherheitsrisiken
Maschinenausfälle, Werkzeugbrüche oder Kühlmittellecks während unbeaufsichtigter Läufe können bei unzureichender Absicherung zu Ausfallzeiten oder Schäden führen.
4. Transformation der Belegschaft
Der Wechsel von der manuellen Bedienung zur Automatisierung erfordert von zukunftsorientierten Ingenieuren neue Fähigkeiten – Programmierung, Wartung und Datenverwaltung.
Weg für Formenbauer wie Pioneer Plastech
Beginnen Sie mit wiederholbaren Vorgängen wie CNC-Schruppen, EDM oder Polieren.
Fügen Sie Roboterladesysteme für unbeaufsichtigte Nacht- oder Wochenendfahrten hinzu.
Implementieren Sie MES/MOM-Systeme zur Fernüberwachung von Maschinen und für sofortige Warnmeldungen.
Wechseln Sie von der „Semi-Lights-Out“-Produktion (Automatisierung über Nacht) zur vollständigen 24/7-Produktion, sobald Zuverlässigkeit und Arbeitsablauf nachgewiesen sind.
Bilden Sie Bediener zu Systemtechnikern aus, mit Schwerpunkt auf Roboterprogrammierung, Datenanalyse und vorbeugender Wartung.
Abschluss
Die unbemannte Fertigung ist nicht nur ein Traum, sondern eine sich entwickelnde Realität in der Welt der Formenherstellung .
Während die vollständige Automatisierung aufgrund der Komplexität und der Kosten weiterhin eine Herausforderung darstellt, werden durch die schrittweise Integration von Automatisierungsrobotern und 24/7-Produktionsmodellen die Möglichkeiten neu definiert.
Zukunftsorientierte Unternehmen wie Pioneer Plastech (Shenzhen) Ltd. unternehmen bereits Schritte in diese Richtung – sie kombinieren Präzisionstechnik mit intelligenter Automatisierung, um die Zukunft des Formenbaus zu gestalten.