3D-Druck im Werkzeugbau: Integration additiver Fertigung für intelligenteres Formendesign
Pioneer Plastech
geschrieben von Joyce W.
bearbeitet von Joyce W.
In den letzten Jahren
Additive Fertigung
hat sich von einem Prototyping-Tool zu einer praktikablen Lösung für Produktionswerkzeuge entwickelt. Im Formenbau ist die Integration von
3D-Druck
ist nicht länger experimentell – es erweist sich als praktische Methode zur Verbesserung
Formenbau
und Leistung.
Einer der größten Vorteile liegt in der Schaffung konformer Kühlkanäle. Die herkömmliche Bearbeitung beschränkt sich auf geradliniges Bohren, während additive Verfahren den Einbau komplexer, gekrümmter Kühlpfade direkt in den Formeinsatz ermöglichen. Diese Innovation verbessert die Wärmeübertragungseffizienz, verkürzt die Zykluszeiten und steigert die Teilequalität durch Minimierung von Verzug und Einfallstellen.
Über die Kühlleistung hinaus ermöglicht die additive Fertigung auch leichte Formeinsätze, die schnelle Reparatur verschlissener Komponenten und die Herstellung von Geometrien, die mit herkömmlichem CNC-Fräsen oder EDM kaum zu erreichen sind. Für viele Formenbauer bedeuten diese Vorteile eine höhere Produktivität und eine längere Werkzeuglebensdauer.
Experten betonen jedoch, dass der 3D-Druck als Ergänzung und nicht als Ersatz für herkömmliche Stahlwerkzeuge betrachtet werden sollte. Die effektivsten Anwendungen sind Hybridanwendungen, bei denen konventionell bearbeitete Formbasen mit 3D-gedruckten Einsätzen oder Kernen kombiniert werden. Dieses Gleichgewicht gewährleistet Festigkeit und Haltbarkeit und nutzt gleichzeitig die Designfreiheit der additiven Fertigung.
Eine erfolgreiche Integration erfordert eine klare Bewertung der Projektanforderungen. Faktoren wie Teilekomplexität, erwartetes Produktionsvolumen, Kühlbedarf und Gesamtkosteneffizienz bestimmen, ob additiv verbesserte Werkzeuge einen messbaren Vorteil bieten.
Bei strategischer Anwendung kann es sowohl die Leistung als auch die Wettbewerbsfähigkeit deutlich verbessern.
Mit der Weiterentwicklung digitaler Fertigungstechnologien wird die Zukunft des Formenbaus wahrscheinlich durch die Synergie zwischen herkömmlicher Handwerkskunst und additiver Innovation bestimmt. Unternehmen, die einen hybriden Ansatz verfolgen,
Formenbau
positionieren sich als Vorreiter der nächsten Generation effizienter Hochleistungswerkzeuge.